Image

STELLENAUSSCHREIBUNG

Die Kreisstadt Mettmann ist Träger von insgesamt 5 Kindertageseinrichtungen in unterschiedlicher Größe, einem breit gefächerten Angebot und vielfältigen Schwerpunkten. Über 100 Beschäftigte mit verschiedenen Qualifikationen und Fähigkeiten sorgen dafür, dass Kinder im Alter von einem Jahr bis zur Einschulung eine anregungsreiche Kindergartenzeit erleben können.

Wir legen viel Wert darauf, Menschen für pädagogische Berufe zu gewinnen und bieten dafür u.a. 16 Ausbildungsplätze an. Durch hauswirtschaftliche Kräfte, Kita-Assistenzkräfte und eine Fachberatung werden die pädagogischen Kräfte in ihrer Arbeit tatkräftig unterstützt. Durch regelmäßige Planungstage wird die Team- und Konzeptionsentwicklung in den Kitas gefördert. Die Teilnahme an vielfältigen berufsbezogenen internen und externen Angeboten zur Fort- und Weiterbildung sowie an aufgabenspezifischen Arbeitskreisen wird gerne ermöglicht.

Die Kreisstadt Mettmann sucht für die Abteilung Kindertageseinrichtung eine

Sozialarbeiter*in / Sozialpädagog*in (m/w/d)

als plusKITA-Fachkraft

für den Einsatz in der städtischen Kindertageseinrichtung Teichstraße. Die Stelle ist in Entgeltgruppe S 11b TVöD Sozial- und Erziehungsdienst ausgewiesen und zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet und in Teilzeit mit 30 Wochenstunden zu besetzen.

Ihre Aufgaben:

  • Planung, Durchführung und Nachbereitung der individuellen Förderung von Kindern mit besonderem Unterstützungsbedarf des Bildungsprozesses, insb. auch der alltagsintegrierten Sprachbildung in enger Kooperation mit der Einrichtungsleitung und den pädagogischen Fachkräften,
  • aktive Mitwirkung bei der Implementierung der Zielsetzungen und Aufgabenstellungen einer plusKITA in die Gesamtkonzeption der Einrichtung,
  • adressatengerechte Elternarbeit unter Berücksichtigung der alltagskulturellen Perspektive und der Orientierung an den Problemlagen der Familien durch Information, Beratung, Begleitung und Unterstützung der Familien sowie Planung von weiteren am Bedarf orientierten Angeboten,
  • konstruktive Mitwirkung bei der Umsetzung von Kinderrechten und Kinderschutz,
  • Engagement in vorhandenen Netzwerkstrukturen.

Ihr Profil:

  • Sie zeigen Begeisterung für die vielfältigen Aufgaben in einer Kindertageseinrichtung,
  • erfolgreich abgeschlossenes Studium (Diplom/FH oder Bachelor) der Sozialen Arbeit, Sozial- oder Kindheitspädagogik bzw. einer vergleichbaren Fachrichtung mit staatlicher Anerkennung,
  • vertiefte Kenntnisse für eine armutssensible und inklusive pädagogische Arbeit sowie über spezifische Unterstützungsangebote für Familien,
  • Kompetenzen in der Beratung und Begleitung von Familien,
  • besondere Kenntnisse im Bereich der Umsetzung alltagsintegrierter Sprachbildung und -förderung, Planungs- und Methodenkompetenz in der pädagogischen Arbeit für den Elementarbereich sind wünschenswert,
  • Empathie und Wertschätzung gegenüber Kindern und Familien, insb. zu den besonderen Zielgruppen einer plusKITA,
  • selbständiges und flexibles Arbeiten sowie Teamfähigkeit,
  • Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungen.

Wir bieten:

  • eine interessante, verantwortungsvolle Tätigkeit mit vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten,
  • ein professionelles und wertschätzendes Arbeitsklima,
  • enge Kooperation und Unterstützung durch die Kreisstadt Mettmann als Träger, Fachberatung und diversen Angeboten zur Vernetzung innerhalb des Jugendamtes,
  • die Möglichkeit einer flexiblen und familienfreundlichen Arbeitszeitgestaltung sowie Unterstützung bei der Betreuung der eigenen Kinder in einer städtischen Kindertageseinrichtung,
  • die Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen,
  • eine zusätzliche Betriebsrente zur Altersversorgung für Tarifbeschäftigte,
  • 30 Tage Erholungsurlaub,
  • 2 weitere Regenerationstage sowie eine Zulage in Höhe von monatlich 180 Euro auf Grundlage des Tarifabschlusses des Sozial- und Erziehungsdienstes,
  • weitere finanzielle Leistungen (z.B. eine Jahressonderzahlung, ggf. ein Leistungsentgelt sowie ein Zuschuss zu vermögenswirksamen Leistungen),
  • die Möglichkeit zum Leasen eines Fahrrades oder E-Bikes,
  • die Teilnahme an interessanten Angeboten im Rahmen der Gesundheitsförderung.

Die täglichen Arbeitszeiten werden mit der Einrichtungsleitung abgestimmt und liegen im Wesentlichen zwischen 8.00 bis 16.00 Uhr. Darüber hinaus können Arbeitszeiten für Eltern- oder Teamgespräche, Veranstaltungen (z.B. Elterninformationsabende) o.ä. auch in den Abendstunden oder am Wochenende anfallen.

Die Kreisstadt Mettmann fördert ausdrücklich die geschlechtergerechte berufliche Gleichstellung. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind erwünscht. Auswahlentscheidungen erfolgen auf der Grundlage der einschlägigen gesetzlichen Vorschriften sowie der Regelungen des Gleichstellungsplans der Kreisstadt Mettmann.

Für fachliche Auskünfte steht Ihnen die Leiterin der Abteilung Kindertagesbetreuung, Frau Beck, unter der Telefonnummer 02104/980-430 gerne zur Verfügung.

Interesse?

Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 03.04.2023.

Bitte sehen Sie von Bewerbungen in Papierform ab. Vielmehr würden wir uns darüber freuen, wenn Sie an unserem Online-Bewerbungsverfahren teilnehmen. Hierfür nutzen Sie bitte den Button "Online-Bewerbung" unterhalb der Stellenanzeige. Das Hochladen Ihrer Bewerbung nimmt nur wenige Minuten in Anspruch.

Bewerbungsunterlagen, die Sie per Post übersenden, werden elektronisch erfasst und danach datenschutzkonform vernichtet. Eine Rücksendung der Unterlagen erfolgt nicht.

Bei technischen Rückfragen zur Online-Bewerbung, Fragen zum Auswahlverfahren sowie Fragen zu den Bewerbungsvoraussetzungen (Anforderungen) wenden Sie sich unter Angabe der Kennung „1.1.2/4.2.2-2023/14“ gerne an das Personalmanagement, Frau Bennink, unter der Telefonnummer 02104/980-176.

Zurück zu den Stellenangeboten Online-Bewerbung