Image

STELLENAUSSCHREIBUNG

Die Kreisstadt Mettmann ist Träger von insgesamt 5 Kindertageseinrichtungen in unterschiedlicher Größe, einem breit gefächerten Angebot und vielfältigen Schwerpunkten. Über 100 Beschäftigte mit verschiedenen Qualifikationen und Fähigkeiten sorgen dafür, dass Kinder im Alter von einem Jahr bis zur Einschulung eine anregungsreiche Kindergartenzeit erleben können.

Wir legen viel Wert darauf, Menschen für den Beruf der Erzieherin/des Erziehers zu gewinnen und bietet dafür u.a. 16 Ausbildungsplätze an. Durch hauswirtschaftliche Kräfte, Kita-Assistenzkräfte und einer Fachberaterin werden die pädagogischen Kräfte in ihrer Arbeit tatkräftig unterstützt. Durch regelmäßige Planungstage wird die Team- und Konzeptionsentwicklung in den Kitas gefördert. Die Teilnahme an vielfältigen berufsbezogenen internen und externen Angeboten zur Fort- und Weiterbildung sowie an aufgabenspezifischen Arbeitskreisen wird gerne ermöglicht.

Die Kreisstadt Mettmann sucht für die städtischen Kindertageseinrichtungen Obschwarzbach mehrere

Erzieher*innen bzw. sozialpädagogische

Fachkräfte (m/w/d)

mit dem Arbeitsschwerpunkt „U3“

Die Stellen sind in Entgeltgruppe S 8a TVöD Sozial- und Erziehungsdienst ausgewiesen und ab dem 01.09.2023, ggf. auch später unbefristet und in Vollzeit zu besetzen

Nach einer umfangreichen baulichen Erweiterung bietet die dann dreigruppige Kindertageseinrichtung Obschwarzbach mit insg. 57 Plätzen voraussichtlich ab Anfang 2024 eine Gruppe für Kinder unter drei Jahren an. Zum Aufbau dieser Gruppe suchen wir in der „U3-Betreuung“ erfahrene pädagogische Fachkräfte, die interessiert sind, die Gestaltung der neuen Räumlichkeiten und die pädagogische Arbeit speziell für diese Altersgruppe gemeinsam mit uns zu entwickeln.


Ihre Aufgaben:

  • Planung und Umsetzung der pädagogischen Arbeit in der neuen U3 Gruppe auf der Grundlage des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) und der Einrichtungskonzeption in enger Kooperation mit der Leitung und dem Team unter Einbeziehung der offenen Arbeit bei den beiden Bestandsgruppen und dem Schwerpunkt „Bewegungs-Kita“
  • gruppenübergreifende pädagogische Arbeit, spezifische Projekte/Angebote zu bestimmten Bildungsbereichen oder für spezielle Zielgruppen
  • Übernahme von Verantwortlichkeiten für die jeweiligen Bezugskinder (Bildungsdokumentationen, Entwicklungsgespräche u.a.)
  • enge Kooperation mit den Eltern im Sinne einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
  • Teilnahme und aktive Mitarbeit bei Gruppen- und Gesamtteamgesprächen, der konzeptionellen Weiterentwicklung der Einrichtung

Ihr Profil:

    • eine abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannte Erzieherin/ staatlich anerkannter Erzieher
    • oder Sie verfügen über eine sonstige Qualifikation als sozialpädagogische Fachkraft gem. der Personalverordnung zum Kinderbildungsgesetz NRW/KiBiz, z.B. staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin und Heilerziehungspfleger oder Absolventinnen und Absolventen von Studiengängen mit dem inhaltlichen Gegenstand der Kindheitspädagogik und von Studiengängen mit dem inhaltlichen Gegenstand der sozialen Arbeit
    • Sie zeigen Begeisterung für die vielfältigen Aufgaben in der pädagogischen Arbeit mit Kindern unter drei Jahren und daran, den Neustart dieser Gruppe aktiv mitzugestalten
    • ein wertschätzender und respektvoller Umgang mit Kindern und Empathie für die diversen familiären Situationen ist für Sie selbstverständlich
    • bei der Umsetzung von Kinderrechten und Kinderschutz wirken Sie konstruktiv mit
    • Sie verfügen über Fachkenntnisse über die kindliche Entwicklung, Planungs- und Methodenkompetenz für die pädagogische Arbeit im Elementarbereich
    • Sie schätzen selbständiges und flexibles Arbeiten ebenso wie die Zusammenarbeit im Team
    • Sie sind motiviert, an Fortbildungen teilzunehmen
    • Sie zeigen Bereitschaft, die konzeptionellen Grundlagen der Einrichtung im Alltag zu leben und weiterzuentwickeln

    Wir bieten:

    • eine interessante, verantwortungsvolle Tätigkeit mit vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten
    • enge Kooperation und Unterstützung durch die Kreisstadt Mettmann als Träger, Fachberatung und diversen Angeboten zur Vernetzung innerhalb des Jugendamtes
    • die Möglichkeit einer flexiblen und familienfreundlichen Arbeitszeitgestaltung sowie Unterstützung bei der Betreuung der eigenen Kinder in einer städtischen Kindertageseinrichtung
    • die Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
    • eine zusätzliche Betriebsrente zur Altersversorgung für Tarifbeschäftigte
    • 30 Tage Erholungsurlaub
    • 2 weitere Regenerationstage sowie eine Zulage in Höhe von monatlich 130 Euro nach Umsetzung des Tarifabschlusses des Sozial- und Erziehungsdienstes
    • weitere finanzielle Leistungen (z.B. eine Jahressonderzahlung, ggf. ein Leistungsentgelt sowie ein Zuschuss zu vermögenswirksamen Leistungen)
    • die Möglichkeit zum Leasen eines Fahrrades oder E-Bikes
    • die Teilnahme an interessanten Angeboten im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung

    Die täglichen Arbeitszeiten werden in einem gemeinsam abgestimmten Dienstplan festgelegt, um die täglichen Öffnungszeiten von aktuell 7.00 bis 16.00Uhr abzudecken. Darüber hinaus können Arbeitszeiten für Eltern- oder Teamgespräche, Veranstaltungen (z.B. Elterninformationsabende) o.ä. auch in den Abendstunden oder am Wochenende anfallen

    Die Stelle ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet. Die Kreisstadt Mettmann fördert ausdrücklich die geschlechtergerechte berufliche Gleichstellung. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind erwünscht. Auswahlentscheidungen erfolgen auf der Grundlage der einschlägigen gesetzlichen Vorschriften sowie der Regelungen des Gleichstellungsplans der Kreisstadt Mettmann.

    Für fachliche Auskünfte steht Ihnen die Leiterin der Abteilung Kindertagesbetreuung, Frau Beck, unter der Telefonnummer 02104/980-430 gerne zur Verfügung.

    Interesse?

    Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 05.06.2023.

    Bitte sehen Sie von Bewerbungen in Papierform ab. Vielmehr würden wir uns darüber freuen, wenn Sie an unserem Online-Bewerbungsverfahren teilnehmen. Hierfür nutzen Sie bitte den Button "Online-Bewerbung" unterhalb der Stellenanzeige. Das Hochladen Ihrer Bewerbung nimmt nur wenige Minuten in Anspruch.

    Bewerbungsunterlagen, die Sie per Post übersenden, werden elektronisch erfasst und danach datenschutzkonform vernichtet. Eine Rücksendung der Unterlagen erfolgt nicht.

    Bei technischen Rückfragen zur Online-Bewerbung, Fragen zum Auswahlverfahren sowie Fragen zu den Bewerbungsvoraussetzungen (Anforderungen) wenden Sie sich unter Angabe der Kennung „1.1.2/4.2.2-2023/45“ gerne an die Personalabteilung, Frau Frank, unter der Telefonnummer 02104/980-171.


    Zurück zu den Stellenangeboten Online-Bewerbung